Pionierhafte Origami-Techniken in der modernen Welt
Die Miura-Faltung und urbane Mobilität
Faltbare Sitzmodule, Regenschutz und leichte Tragstrukturen passen in kleine Taschen. Unterwegs verwandeln sie sich in zuverlässige Helfer, die Stabilität bringen, ohne zu beschweren, und den spontansten Ausflug möglich machen.
Die Miura-Faltung und urbane Mobilität
Origami-inspirierte Paneele entfalten sich in Sekunden, fangen Licht ein und verschwinden wieder flach. Für Radfahrten, Wanderungen oder Festivals wird Energie mobil, leise und erstaunlich robust gegen wechselnde Bedingungen.
Medizinische Innovationen: Falten, die heilen
Stents, die sich sanft entfalten
Fein gefaltete Netze gelangen minimalinvasiv an ihren Einsatzort, öffnen sich kontrolliert und unterstützen Gewebe. Die Faltgeometrie bestimmt, wie kraftvoll, gleichmäßig und umkehrbar die Entfaltung abläuft.
Mikrogreifer und intelligente Pflaster
Winzige Greifer schließen sich durch Temperaturwechsel oder Feuchtigkeit, inspiriert von Faltmustern der Natur. Faltbare Pflaster passen sich Bewegungen an und verteilen Druck, um Heilung bequemer und sicherer zu machen.
Ihre Gesundheitsfragen an die Faltforschung
Welche medizinische Herausforderung könnte eine Faltlösung erleichtern? Stellen Sie Fragen, teilen Sie Erfahrungen und abonnieren Sie Updates zu Studien, Prototypen und praxisnahen Anwendungstipps.
Nachhaltige Materialien und kluge Kreisläufe
Papier aus schnell nachwachsenden Rohstoffen, kombiniert mit natürlichen Harzen, ergibt reißfeste, formstabile Flächen. Mit gezielter Faltplanung entstehen langlebige Produkte, die am Ende sinnvoll recycelbar bleiben.
Lernen mit Händen: Unterrichtsideen zwischen MINT und Kunst
Aus flachen Bögen werden Winkel, Flächen und Volumina erlebbar. Lernende spüren Regeln, statt sie nur zu hören, und entwickeln ein Gefühl für Präzision, Toleranzen und iterative Verbesserungen.
Architektur, die atmet: Faltbare Räume und Fassaden
Fassadenelemente öffnen und schließen sich wie Blätter. Je nach Sonnenstand regulieren sie Hitze und Helligkeit, senken Energieverbrauch und schenken Innenräumen ruhige, lebendige Atmosphäre zugleich.
Architektur, die atmet: Faltbare Räume und Fassaden
Gefaltete Paneele brechen Schall in vielerlei Richtungen. Statt dicker Absorber genügen leichte, präzise gestaltete Geometrien, die Klang weichzeichnen, ohne Räume zu verschlucken oder statisch zu wirken.
Geschichten aus der Werkstatt: Ein Prototyp, eine Nacht, viel Papier
Eine einfache Idee: Licht, das wie ein ruhiger Atem pulsiert. Nach vielen Fehlschlägen führte eine überraschende Faltrichtung zur perfekten Welle. Am Morgen war die Werkbank unordentlich, das Ergebnis unglaublich ruhig.